Wildbirne – 1998

  • Familie: Rosengewächse
  • Vorkommen: heimisch, warme Tieflagen, in Mitteleuropa vor allem in Mittel- und Süddeutschland, nährstoffreichen und warmen Auwälder verbreitet
  • Wissenswertes:
    • Wildbirne & Wildapfel sind Relikte aus wärme–zeitlichen Eichenwäldern
    • Erreichen eine Höhe bis 20 Meter und können ein Alter von 100 bis 150 Jahren erreichen
    • Äste sind dornenbesetzt
    • heutigen Kulturbirnen wurden aus ihr gezüchtet (ausgehend vermutlich von südwestasiatischen Raum)
    • Früchte weisen Steinzellennester aus, welche für die Verholzung sorgen
    • Verwendung: verschiedene Drechsel-, Schnitz- und Tischlerarbeiten, Gebeizt diente es früher als Ebenholzimitat, zur Herstellung von Truhen und Klavierseiten
    • Holz: schwer, wenig elastisch, relativ dauerhaft und politurfähig
    • Früchte: besitzen einen sehr hohen Zuckeranteil und sind sehr nahrhaft, 4 % mehr Ballaststoffe als Äpfel
    • Mythologie: Volksglaube vermutet den Birnbaum als Wohnstätte von Hexen, Dämonen und Drachen

https://www.baumkunde.de/Pyrus_pyraster/ [25.03.21]

https://www.die-forstpflanze.de/wildbirne-pyrus-communis [25.03.21]

http://baumlehrpfad.neuhof-suedharz.de/die%20wild-birne.htm [25.03.21]